vom Ich- zum Wir-Wissen
November 2014 - "Viel hat sich leider in den letzten zehn Jahren in der Psychiatrie nicht getan. [...] Und dennoch hat sich in Teilen der Schweiz die Zufriedenheit von Betroffenen und Angehörigen sowie von Netzwerkpartnern merklich verbessert. Und diese Verbesserung hat mit ein paar relativ kleinen Projekten zu tun. In diesen Projekten geht es um sogenannte Peers, auch Experten aus Erfahrung oder Genesungsbegleiter." Diese Einschätzung und weitere Betrachtungen zur Peer-Arbeit sind in dem für uns sehr gelungenen Bericht von Dr. med. Thomas Ihde-Scholl, Chefarzt Psychiatrische Dienste, Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG zu lesen.
Auf Kosten der Schwächsten
Oktober 2014 - "Die aktuelle Debatte um Missbrauch und Verhätschelung in der Schweizer Sozialhilfe ist eine Bullshit-Diskussion. [...] Dass aus politischem Kalkül auf Kosten der Schwächsten ein nationaler Notstand inszeniert wird, ist beschämend." Das schreibt Daniel Binswanger Redaktor bei "Das Magazin" zu recht. Unter diesen "Schwachen" sind viele Menschen mit einer psychischen Erschütterung. Der Mensch in Not erlebt sich mehr und mehr als Kostenfaktor. Sollen wir uns dafür schämen? Hier geht's zum Artikel.