Video über Stigmatisierung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
Februar 2016 - Knackeboul: "knackson funktioniert so: Du gibts Tehmen und Inputs und ich erzähle etwas dazu, was wieder zu Diskussionen führt. Wir haben den Input bekommen von einem User 's all good, man!: Wo wir doch grad bei einer modernen, aufgeklärten Gesellschaft des 21ten Jahrhunderts sind - Die immer noch stattfindende Tabuisierung und Stigmatisierung von Menschen mit einer psychischen Krankheit wäre mein Themenvorschlag." Kurzes, natürlich nicht umfassendes Video auf watson.
Interessant ist die treffende Aussage einer Passatin, dass durch die Stigamtisierung und Tabuisierung Parallelgesellschaften (Heime, Werkstätte...) entstanden sind. Schade das Knackeboul von psychisch Kranken spricht und nicht von Menschen mit einer psychsichen Beeinträchtigung. Aber auch das braucht Zeit. Hier geht's zum Video
Brene Brown: Die Macht der Verletzlichkeit
Januar 2016 - In einer Welt, in der Versagensangst den meisten Menschen zur zweiten Natur geworden ist, erscheint Verletzlichkeit als gefährlich. Doch das Gegenteil ist der Fall: Brené Brown zeigt, dass Verletzlichkeit die Voraussetzung dafür ist, dass Liebe, Zugehörigkeit, Freude und Kreativität entstehen können. Brene Brown studiert Zwischenmenschliche Verbindungen - unsere Fähigkeit für Empathie, Zugehörigkeit, Liebe. In einer einprägsamen, lustigen Rede am TEDxHouston offenbart sie tiefe Einblicke in ihre Forschung, die sie auf eine persönliche Reise schickte, sich selbst besser kennenzulernen, wie auch die Menschheit besser zu verstehen. Eine Rede, die uns beeindruckt...
Zukunftswerkstatt Peer+ 2015
Dezember 2015 - Ein kleiner Jahresrückblick in eigener Sache: Zwanzig leuchtend grüne Pappteller versammelten sich an diesem rekordverdächtig heissen 4. Juli 2015 im Kirchgemeindehaus Neumünster in Zürich. Zwanzig Pappteller für zwanzig motivierte Menschen, die ihre Badi Gelüste für eine gemeinsame Vision zurückstellten, die Zukunft von Peer+ zu gestalten und teilweise auch erst einmal zu erträumen. Nach einer kurzen Begrüssung... Hier der ganze Bericht
Nicht alles schlucken
November 2015 - "Nicht alles schlucken" ist ein Dokumentarfilm vor allem über Wirkungen und Risiken der Psychopharmaka von Jana Kalms, Piet Stolz und Sebastian Winkels. Er erzählt die subjektive Seite, die individuellen Erfahrungen, über die noch immer oft geschwiegen wird. Der Film ist ein vielstimmiges Erzählen: Was wünschen und erleben Menschen mit Psychoseerfahrung, welche durch die Institution Psychatrie Medikamente einnehmen (müssen)? Was empfinden Angehörige? Wie geht es den Professionellen in der Psychiatrie, deren Berufsalltag sich weitgehend um Psychopharmaka bewegt? Diese zentralen Fragen dokumentiert der Film, der zu unterschiedlichen Positionen aus „erster Hand“ gelangt. Uns hat der Mut der Sprechenden beeindruckt. Der Film zeigt aber auch - in der Psychiatrie ist noch viel zu tun. Recovery ist dabei sicher ein Ansatz. Hier geht's zum Film und hier zur Bestellung
Ratgeber Beobachter zum Thema psychische Gesundheit
Oktober 2015 - Neben dem Ratgeber "Ganz normal anders", welcher im Oktober 2013 veröffentlicht wurde, gibt es ab diesem Oktober auch den Beobachter Ratgeber "Wenn die Psyche streikt". In diesem einfach verständlichen, kompakten Ratgeber erfahren Sie alles über psychische Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz, Prävention, konkrete Hilfsangebote, arbeitsrechtliche Aspekte und die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten in der Schweiz. Autor beider Bücher, die in Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana entstanden sind, ist Dr. med. Thomas Ihde-Scholl, Chefarzt Psychiatrische Dienste der Spitäler fmi ag und Stiftungspräsident der Pro Mente Sana. Hier kann man die Bücher bestellen. Der Beobachter hat zur Lancierung des neuen Buches auch einen kleinen Film realisiert. Hier geht's zum Film...