Erfahrene Begleiter - Integration eines Peers
Dezember 2016 - In der Zeitschrift "PPH - die Zeitschrift für psychiatrische Pflege heute" im Thieme Verlag erschienen mit Ausgabe 05 ist ein interessanter Artikel zum Thema "Erfahrene Begleiter - Integration eines Peers" abgebildet, welcher wie folgt umschrieben wird: "Die Zusammenarbeit mit Peers als Genesungsbegleiter in der Psychiatrie gilt international als ein wichtiger Bestandteil zur Förderung von Recovery und Empowerment. Auf der Station für Drogenentzug und Therapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen in der Schweiz wurde deshalb vor vier Jahren ein Peer erfolgreich in das multiprofessionelle Team integriert. Unsere Autoren schildern, welche Fallstricke und Rahmenbedingungen dabei beachtet werden sollten, welche Aufgaben der Peer übernimmt und welche Erfahrungen bis heute gesammelt werden konnten."
Wir hoffen, dass ihr die nötige Ruhe findet und euch die Zeit gönnt um den Artikel zu lesen.
In diesem Sinne wünschen wir euch allen eine gute, schöne und wohl behütete Adventszeit und nur das Beste fürs kommende neue Jahr - Vorstand Peer+
Film "GLEICH UND ANDERS" gewinnt den Publikumspreis
November 2016 - Im Film GLEICH UND ANDERS - Wenn die Psyche uns fordert (>>Flyer), geben Menschen mit psychischen Krankheiten einen direkten Einblick in die Herausforderungen, die sich ihnen rund um das Thema Arbeit stellen: Sie äussern sich sehr persönlich und authentisch zu ihren Abstürzen und Erfolgen, zu ihren oft gravierenden Geldsorgen, zu ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit Arbeitgebern, Ärzten und Sozialinstitutionen.
Wir begegnen Menschen, die aus ihren Erfahrungen lernen, ihr Leben in die eigenen Hände nehmen und wieder positiv in die Zukunft schauen. Bei aller Zuversicht erleben wir aber auch, dass vieles nicht mehr so ist wie vor dem Zusammenbruch, ein beruflicher und sozialer Abstieg akzeptiert werden muss. Dank der immer wieder einfliessenden Sicht von Angehörigen und Arbeitgebenden entstehen differenzierte, lebensnahe Bilder aus dem Leben von psychisch kranken Menschen.
Der Film von Jürg Neuenschwander in Zusammenarbeit mit Therese Stutz Steiger wurde unter anderem von Pro Mente Sana, Pro Infirmis und dem Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen unterstützt. Der Film hat aktuell am Berner Filmpreis Festival den Publikumspreis gewonnen.
Weiterführende Informationen wie auch Daten der öffentlichen Filmvorführungen erhalten Sie unter www.gleichundanders.ch.
10. Oktober "Tag der psychischen Gesundheit"
Oktober 2016 - 10.10. Der internationale Tag der psychischen Gesundheit (Mental Health Day) wurde 1992 von der World Federation for Mental Health (WFMH; Weltverband für psychische Gesundheit) gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Die WFMH wurde 1948 gegründet; mittlerweile zählt der Verband über 100 Länder, inklusive der Schweiz zu seinen Mitgliedern. Das Ziel des Verbandes besteht darin, dass der psychischen Verfassung aller Menschen Aufmerksamkeit und Sorgfalt entgegen gebracht wird, da es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit gibt. Jedes Jahr ernennt die WHO ein zusätzliches Schwerpunktthema für den Tag der psychischen Gesundheit. 2016 ist es das Thema "psychologische Erste Hilfe“.
Pro Mente Sana lanciert in diesem Jahr und zum Tag der psychischen Gesundheit die Senisbilisierungskampagne "Wie geht's dir?" mit dem Themenschwerpunkt Familien.
Etliche Kantone und Institutionen organisieren Aktionstage oder Anlässe zum Tag der psychischen Gesundheit mit der Zielsetzung weg vom negativen Psychiatriebild hin zum ressourcenorientierten Handeln zu kommen, den Widersprüchlickeiten in die Augen zu sehen und Lösungen zu entwickeln sowie zur Entstigmatisierung von psychisch kranken Menschen und eine bessere Integration in die Gesellschaft zu erlangen.
Gute Besserung dank Peers?
September 2016 - Eine sehr spannende Sendung von SRF2 über Peerarbeit, welche im Kontext der eigentlichen Peerarbeit sowie auch den kritischen Einwänden gegenüber der neuen Berufsgattung auf den Grund geht. Jasmin Jossen wurde begleitet von Autor/in: Cornelia Kazis, Moderation: Monika Schärer, Redaktion: Raphael Zehnder // >>Sendung
Der Peer Pool ist online
August 2016 - Der Peer Pool dient dazu Peers eine Plattform zu bieten, sich und ihr Angebot vorzustellen. Dabei wird der steigenden Nachfrage nach Peers von Seiten Arbeitgebern, Privatpersonen oder auch Medien Rechnung getragen. Der Pool bietet qualifizierten Peers und jenen die sich in Ausbildung befinden, die Möglichkeit sich in einem persönlichen Profil vorzustellen. Durch die Suchfunktion können Peers gefunden und direkt angeschrieben werden. Somit soll der Peer Pool als ein Stellen – und/oder Peer-Vermittlungstool genutzt werden und selbständig funktionieren.
Die Stiftung Pro Mente Sana hat dieses Angebot in Zusammenarbeit mit dem Verein EX-IN Bern und der finanziellen Unterstützung des eidgenössischen Büros für Menschen mit Behinderung geplant und umgesetzt. Der Verein Peer+ unterstützt das Projekt ideell.