Wir vernetzen uns
Juli & August 2017 - Wir vernetzen uns! Wir wurden nun offiziell beim Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz als Mitglied aufgenommen. Ebenso sind wir seit diesem Jahr Mitglied beim Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz. Unsere Vorstandsmitglieder sind zudem im Netwerk Recovery und bei der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie tätig und setzen sich für unsere Interessen ein. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und über die dementsprechende Vernetzung unseres Vereines.
„Mobile“ – Coaching für psychisch belastete Eltern
Juni 2017 - Wussten Sie, dass gemäss einer Studie der Hochschule für Soziale Arbeit Zürich jede dritte psychisch kranke Frau und jeder sechste psychisch kranke Mann ein oder mehrere minderjährige Kinder haben? Demnach leben mehr als 4000 Kinder bei Eltern, die wegen einer psychischen Erkrankung in Behandlung sind. Was bedeutet das für die Familie, was für die Kinder? Was gibt es für mögliche Folgeprobleme und Risikofaktoren? Wer kann betroffene Eltern und Kinder unterstützen und wie? Ab Mitte Juni 2017 startet in Thalwil ein neues regionales Angebot, das sich an betroffeneFamilien richtet. In der Coaching-Gruppe „Mobile“ für psychisch belastete Eltern soll im Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Gleichbetroffenen, Fachpersonen und ExpertInnen aus Erfahrung (Peers) das Einfühlungsvermögen für die Kinder erweitert und das Familiensystem gestärkt werden. >>zum Flyer
Peer+ Magazin "Goldstaub"
April / Mai 2017 - Unter der Leitung unseres Vorstandsmitglieds Ulrike Kaiser ist am 4. März 2017 unser erstes Peer+ Magazin unter dem Titel "Goldstaub" erschienen. Eine Patientin beschreibt uns Peers als Goldstaub obendrauf. Ein Kompliment, das unsere Seele streichelt und nun als Titel unser erstes Magazin würdig präsentiert. Ulrike Kaiser ist es gelungen, 17 Menschen mit Erfahrungen in der schweizerischen Peerarbeit und deren Implementierung zu bewegen, ihre Geschichten zu erzählen. Daraus entstanden ist unser erstes Magazin, über unsere "Goldstaub" Arbeit. Auch an dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten nochmals ein grosses Dankeschön für ihre Mitarbeit aussprechen.
Das Magazin kann für CHF 10.00 pro Stk. unter der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Emailadresse bezogen werden. Wir danken für euer Interesse an unserer Arbeit!
News in eigener Sache
März 2017 - Der Jahresbericht 2016 wurde zu Handen der GV vom 4. März 2017 erstellt, nun ist er online! >> zum Jahresbericht 2016. Ebenso wurde unser erstes Peer+ Magazin mit dem Titel "Goldstaub" den Mitgliedern präsentiert und steht in Kürze auch anderen Interessierten zur Verfügung... Update folgt!
Neuroleptika reduzieren und absetzen - TRIALOG
Februar 2017 - In Bern startete mit einem vollbesetzten Symposium ein neuer Trialog zum Thema Neuroleptika reduzieren und absetzen. Das Angebot von Trialog Bern wird erweitert. Neu gibt es erstmals im deutschsprachigen Raum einen Trialog zum Thema "Neuroleptika reduzieren und absetzen". Mit einem Auftaktsymposium am 26.1.2017 wurde das Projekt Andrea Zwicknagl, Peer-Mitarbeiterin (Expertin durch Erfahrung) im psychiatrischen Dienst Interlaken und von Christian Burr, Pflegeexperte in den Universitären psychiatrischen Diensten Bern, lanciert. Ab März findet regelmässig einmal im Monat ein trialogisches Gespräch zum Thema Neuroleptika in der Villa Stucki statt. Die ersten drei Termine stehen fest. Diese und der weitere Fortgang werden auf der Website www.trialogbern.ch unter dem Link Neuroleptika Trialog veröffentlicht. Dort findet sich auch eine Videoaufzeichnung der Symposiumsvortrags sowie weiterführende Literatur. Peer+ unterstützt das Projekt ideell.